Mein erster Gedanke : Eine tolle (Abschluss-?)Party an einem Abend...
Ich bringe alles mit was dazugehört...Licht, Nebel, die gesamte
PA-Anlage (an die, DU Julian, dich anstöpseln könntest bei Bedarf),
sowie die passende Musik, das Know How,das handwerkliche Geschick,
UND das Versprechen der Erfüllung all Eurer Musikwünsche (...soweit vorhanden :))
Für weitere Ideen diesbezüglich, bin ich jederzeit zu haben...
Hi noch einmal,
ich bin da noch immer hin- und hergerissen.
Das Problem ist vor allem die Musik: Die GEMA lässt grüßen. Und es könnte schwer sein, mit 12 Teilnehmern und GEMA-Freier Musik sooo viel Partystimmung hinzubekomnen ...
Guten Morgen Julian...
Ich bin ja GEMA gelistet und zahlte, zumindest für meine Musik, schon
einen entsprechenden Obolus. Somit stehen meine MP3s zur freien Verfügung.
Oder meinst du eventuell : weil es (d)eine Offizielle Veranstaltung ist,dass DU
GEMA bezahlen müsstest ? Ich denke, im Rahmen einer abendlich-weitergeführten
Privatveranstaltung sollte es kostenfrei sein.
Dem Argument mit lediglich 12 Personen (sofern alle kommen) stimme ich zu...
Eventuell gäbe es noch die Möglichkeit die Partner einzuladen ?
Und sollte es doch keinen Bedarf für die Musik geben...pöööhhh...dann lass ich sie
eben zuhause 🙂 😆 😆
häääää? Ist das denn so restriktiv mit der GEMA?
Also in der Schweiz können wir im privaten Rahmen ohne weiteres Musik abspielen, ohne dass wir Lizenzgebühren bezahlen müssen - vorausgesetzt es ist eine geschlossene Gesellschaft und wir verlangen für die musikalische Darbietung keinen Eintritt .
Anyway - sollte dies ein solche grosse Hinderniss darstellen, so könnten wir auch für eine Abschlussparty die MusikerInnen unter euch aktivieren und eine JAM- Session organisieren, dann spielen wir die Musik selber und improvisieren, was auch immer kommen mag 😉
Wer macht den mehr oder weniger aktiv Musik von euch?
Die Situation dürfte in der Schweiz dieselbe sein wie in Deutschland:
Das Seminar ist nunmal keine "private Veranstaltung". Genau genommen ist das auch mit Jam-Sessions so: Wenn Gema-Geschützte Stücke "nachgespielt" werden führt das auch zu einer Gema-Pflicht.
Ganz interessant dazu sind die sogenannten "Clear-Prozesse", in denen Barbara Clear gegen die Gema geklagt hat. Die Situation war: Sie hat auf Ihren eigenen (!) Konzerten nur Ihre eigene (!) Musik gespielt und musste mehr GEMA dafür bezahlen, als sie zurückbekommen hat.
Verwirrende Rechtslage ...
Alles Liebe, Julian!
Ich bin ja GEMA gelistet und zahlte, zumindest für meine Musik, schon
einen entsprechenden Obolus.
Wenn es denn so einfach wäre ...
Wenn DU bei der Gema gelistet bist, dann bedeutet das, daß jeder, der DEINE Musik auf SEINER Veranstaltung spielt, Geld bezahlen muß. Das bedeutet: Auch DU musst Geld dafür bezahlen, Deine EIGENE Musik zu spielen.
Bei Einzelnen Veranstaltungen ist das Tageweise nötig: Die Veranstaltung muß angemeldet werden und einzeln abgerechnet.
Hier die Gema-Eigene Definition davon, was "privat" ist:
Vereinfacht heißt das: Praktisch jede Situation ist öffentlich, in der zwei oder mehr Personen gemeinsam Musik hören. Davon ausgenommen ist der Fall, dass diese Personen alle miteinander persönlich befreundet oder verwandt sind.
Eine Vereinsfeier oder ein Betriebsfest sind also beispielsweise öffentlich, die private Party im heimischen Hobbykeller ist es nicht.
https://www.gema.de/musiknutzer/lizenzieren/meine-lizenz/privatperson/private-feier.html
Alles Liebe, Julian!
Da hinterfrage ich kritisch :
Die GEMA ist also in der Lage zu bewerten ob, und ab wann, ich mit jemandem befreundet bin ?
Nach 8 Tagen Seminar habe ich eine Beziehung zu jedem einzelnen Teilnehmer.
Ausserhalb der Veranstaltung steht es mir doch frei, diese zu treffen und Musik zu hören ?
Schliesslich ist das auch ein Angebot von MIR ..und ist somit Seminar-extern.
Das ist meine Definition..
aber sicherlich fängt die GEMA auch das irgendwo ab...
Naja, ebenso könnte man meinen, daß Einsteins Relativitätstheorie jede Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt: Schließlich hängt die Geschwindigkeit vom Betrachter ab. Ich habe meine Zweifel, daß e=mc² ein wirkungsvoller Widerspruch gegen einen Strafzettel ist.
Ebenso ist es mit "Freunden". Es gibt eine recht klare juristische Regelung, die übrigens nicht von "Freunden" abhängt, sondern von "Öffentlich". Und da kann man sich nicht mit einem "Jeder-Kunde-ist-auch-mein-Freund" herausreden.
Vor Gericht wird es nich tum "Deine" Definition gehen.
😉
Verständlich...
jedoch feiere ich meinen Geburtstag und lade die Seminarteilnehmer ein...
Da gibt es für mich keinerlei Interpretationsspielraum...es ist nicht öffentlich,
ohne Werbung, ohne Eintritt,
und eine Privatveranstaltung.
...
sowieso erstmal abwarten ob überhaupt Bedarf ist...
Du schreibst schon richtig: Da gibt es FÜR DICH keinerlei Interpretationsspielraum.
Und ein aufmerksamer GEMA-Mitarbeiter braucht nur hier in´s Forum zu schauen und sieht, daß sich dieses Angebot an Menschen richtet, die Du "noch" nicht kennst. Und schon ist es vorbei mit Deinem Interpretationsspielraum. 😉
Es gibt viele Argumentationen und viele Gerichtsurteile. Und viele weitaus unverständlichere Urteile als die Situation, die Du schilderst. Ich möchte hier nicht zu weit in die Diskussion einsteigen ... ich halte die GEMA-Regelungen für katastrophal, jedoch bringt es nichts, sie "wegreden" zu wollen. Die GEMA hat bei noch viel mehr Themen Ihre Finger drinnen.
Wusstest Du, daß die GEMA GEbühren für Drucker, Scanner, Kopierer, CD-Rohlinge und Speicherkarten erhebt? Auf JEDEM CD-Rohling in Deutschland ist eine GEMA-Gebühr drauf, kaum einer weiß das, bezahlt wird sie dennoch, weil der Hersteller das Geld direkt abführen muß.
Wusstest Du, daß die GEMA die Gebühren für Speicherkarten vor zwei Jahren um 1.950% (einTAUSENDneunhunderfünfzig!) angehoben hat? Das heißt: VERZWANZIGFACHT! Einfach mal so. Sowas können die sich erlauben.
Wenn Du Dich dagegen wehren willst ist es sicherlich nicht der beste Weg, die Regelungen einfach zu ignorieren und Dich dann mit "Geburtstag" herausreden zu wollen. Damit sind schon merh als genug Menschen baden gegangen, das funktioniert nicht.
Alles Liebe, Julian!
Hier noch ein schönes Video zur erklärung, wie die GEMA funktioniert:
Danke für die Hinweise....die ich sehr gerne annehme..
Ich habe gerade erst 150 Euro für die Gema bezahlt,
um all meine legal erworbenen, gerippten, MP3s NOCHMAL
im Sinne der GEMA zu lizensieren.
Unfassbar.
Auf meinem Speicher stehen 4000 LPs und Maxis und 1000 Singles
und trotzdem darf ich erneut Nutzungsgebühr bezahlen.
Ohne Worte...(weil ich die MP3s nutze und nicht das Vinyl).
Ja das mit den Rohlingen , Sticks etc. verfolge ich auch kopfschüttelnd.
Okay..dann machen wir's so mit mein alter Herr immer zu sagen pflegt :
Halt dich aus allem raus, dann kommste auch in nix rein 🙂 🙂
Oder wie Gabi beim 'Stellen' sagt : Wir generieren uns keine Probleme !