Es geht nur gemeinsam... cover
| |

Es geht nur gemeinsam…

Ob Du willst, oder nicht – andere Menschen prägen Dein Sein, Dein Selbst und das Verständnis Deiner Persönlichkeit. Egal wie individuell wir uns aufstellen, welche Trampelpfade wir abseits des Mainstreams suchen und begehen, je individueller wir sein wollen, desto mehr orientieren wir uns an anderen Menschen. Es geht nur gemeinsam.

Individualität und Kollektiv gehören zusammen wie Bonny und Clyde, Tom und Jerry oder Dick und Doof. Im Spannungsverhältnis dieser zwei diametral (entgegengesetzt) liegenden Pole, bewegt sich der Mensch und bildet seine Persönlichkeit. Klammern wir die Pränatalen und Zufallsdeterminanten – wie Ort und Zeit der Geburt (und die damit verbundenen Privilegien) aus, und beschränken uns auf die Prägungen des Spannungsverhältnisses zwischen Individualität und Kollektiv, beginnt unsere Reise bei der Geburt. Das erste Aufeinandertreffen zwischen Mensch und Mensch in der Welt. Die erste soziale Interaktion – das Schreien des Neugeborenen und die Reaktion darauf. Eine von vielen weiteren sozialen Interaktionen mit weitreichenden Folgen.

Gemeinsam wagen!

Die Evolution des Menschen

Der aufrechte Gang des Menschen, ein echter evolutionärer Vorteil der Urmenschen, hatte anatomisch weitreichende Folgen. Wegen der veränderten Stellung des Beckens konnte das ungeborene Baby nicht mehr so lange im Bauch der Mutter heranwachsen. Es hätte schlicht nicht mehr durch den Geburtskanal gepasst. Das bedeutet gleichzeitig, dass Menschen “unfertiger” zur Welt kommen. Das heißt, dass bestimmte Entwicklungsprozesse noch nicht abgeschlossen sind. Anders als bspw. bei Pferden. Ein Fohlen kommt auf die Welt und weiß, dass es ein Pferd ist. Kurz nach der Geburt tut es, was ein Pferd tut. Es steht auf, läuft über die Wiese und zeigt die typischen Verhaltensweisen seiner Spezies. Natürlich ist auch das Fohlen abhängig von seiner Mutter. Vergleichen wir allerdings die Abhängigkeit eines Säuglings und eines Fohlens zur Mutter, liegen da Welten. Woran liegt das?

Neurowissenschaftlich finden wir die Antworten in der ausgebildeten Struktur des präfrontalen Kortex. Vereinfacht gesprochen wird hier das “Selbst” verortet. Beim Fohlen schon komplex ausgebildet, d.h. die typischen Verhaltensweisen und Charakterzüge der entsprechenden Pferderasse, befindet sich beim neugeborenen Menschen eine tabula rasa – ein unbeschriebenes Blatt. Die neuronale Struktur des Selbst ist aufgrund der relativ kurzen Zeit im Bauch der Mutter noch nicht ausgeprägt. Eine Begebenheit, die einen wesentlichen evolutionären Vorteil des Menschen darstellt: die extreme Anpassungsfähigkeit des Menschen.

Ich-Werdung im Schoß des Gemeinsamen

“Der Mensch wird am Du zum Ich.” – Martin Buber

“Der Mensch wird am Du zum Ich.” Martin Buber beschreibt die Ich-Werdung, also die Ausbildung eines individuellen Selbst in Abhängigkeit zum DU. Gerade die ersten zwei Jahre des Lebens legen wichtige Weichen für essenzielle Bereiche in unserem Leben und sind abhängig von den sozialen Interaktionen, den Begegnungen und Beziehungen, die uns “aufgezwungen” werden. Aufgezwungen deshalb, da wir ohne soziale Interaktion nicht lebensfähig sind. Auch hier wird wieder deutlich: es geht nur gemeinsam. In dieser Zeit entsteht die Grundlage, die neuronale Struktur für unsere Einstellungen zu wichtigen Lebensbereichen. Wie leben wir Beziehungen, was bedeutet Liebe, welche Einstellung haben wir zum Thema Gesundheit, wie werden Gefühle und Emotionen gelebt, welche Rolle spielt Sport, Beruf, Geld etc. Zusammengefasst wird in den ersten Jahren der Null-Median, die Bewertungsgrundlage, das Normal der Skala definiert, das uns fortan konstant begleitet und prägt.

Ich & Du

Filter aus der Vergangenheit prägen unsere Gegenwart

Diese Bewertungsgrundlage wirkt wie ein Filter, wie eine gefärbte Brille, die jede Situation in einem bestimmten Licht erscheinen lässt. Die Konsequenz der Bewertungen ist ein Verhalten, dass sich unbewusst einschleicht und in dem “ursprünglichen Kontext” auch Sinn ergibt. Oft ist das ein Verhalten, was wir als erwachsene Frau oder erwachsener Mann nicht mehr haben wollen. Es wirkt limitierend. Dennoch ist es da. Eine Art unbewusste Macht, die uns von innen her steuert. Kennst Du auch Verhaltensweisen von Dir, die zwar immer wieder auftauchen, die Du aber eigentlich im Bewusstsein nicht zeigen willst? Vielleicht wird die Stimme dünner, wenn Du vor Menschen sprichst. Vielleicht bringst Du wichtige Argumente nicht ein, vielleicht machst Du unangebrachte Witze oder überspielst Unsicherheit mit Sarkasmus.

Viele dieser Beispiele wirken limitierend und wurzeln in den Erfahrungen, die wir in der Kindheit gemacht haben. Wenn sich solche Muster verselbstständigen, ist das Resultat häufig eine Selbstdemontage oder Abwertung. Entweder gegen Andere gerichtet, oder gegen sich selbst. Diese unbewussten Wirkkräfte sind nicht nur identifizierbar, sondern können auch an der Wurzel verändert werden. Sobald die “Wurzeln” frei liegen und die entscheidenden Weichen der Glaubenssysteme neu gestellt werden, schaffst Du die Grundlage für ein “Neues Normal”. Eine neue Bewertungsgrundlage für das eigene Leben. Ein Filter oder eine Brille, die Du bewusst wählst. Gemeinsam geht das leichter.

Die Hinwendung zur Wurzel bedeutet oft eine Hinwendung zum Schmerz

Diese Hinwendung zur Wurzel ist gleichzeitig die Hinwendung zu schmerzhaften Erfahrungen. Schmerzhafte Erfahrungen, die zwangsläufig auch mit der “tabula rasa”, der Unfertigkeit des Selbst zu tun haben. Ein Selbst, das in der Interaktion mit anderen Menschen entsteht. Eine Interaktion, die meistens nicht perfekt verläuft.

Beobachten wir Neugeborene, erkennen wir schnell die vollkommene Präsenz im gegenwärtigen Gefühl. Hat das Baby Hunger, Durst, oder einen Furz quer sitzen, schreit es. Andersherum ist auch die pure Freude da, wenn Nähe ausgetauscht wird, Neues entdeckt wird oder gerade gegessen wurde. Gleichzeitig beginnt die Sozialisation. Das aufeinandertreffen von purer Präsenz im Jetzt und den äußeren Rahmenbedingungen und Regeln des Miteinanders. “Das macht man nicht.” “Führ dich nicht so auf.” etc. sind typische Sätze, die sich tiefer in unser neuronales Netz einbrennen, als die Aussprechenden für möglich halten. Eine Schattenseite des evolutionären Vorteils. Denn auch an heftige äußere Umstände kann sich der Mensch unfassbar gut anpassen. Wie auch sonst könnten manche Kinder sonst Gewalt, Liebesentzug und andere Traumata überleben? Sie müssen die Aggressoren, oft die direkten Bezugspersonen weiterhin lieben, da sie sich in einem direkten Abhängigkeitsverhältnis befinden. Sie können nur gemeinsam.

Erwachsenwerden & die Integration des inneren Kindes

Der Mensch wird am Du zum Ich. Als Erwachsene befinden wir uns nicht mehr in der Abhängigkeit zu unseren damaligen Bezugspersonen. Und gleichzeitig wirken die damals entstandenen Muster, als wären die prägenden Ereignisse erst gestern gewesen. Wir schützen uns, als wären wir 4 Jahre alt und verhalten uns teilweise fern ab von jeder Rationalität. Eine typische Strategie ist die Flucht in den Individualismus. Raus aus der Abhängigkeit und allein mit dem Kopf durch die Wand. Von einem Pol rennen wir zum anderen und geraten von einer Dysbalance zur nächsten.

Vertrauen & Wagen wieder lernen

Wie angesprochen ist eine Hinwendung zu prägenden Ereignissen und prägenden und schmerzhaften Beziehungen notwendig. Unser Unterbewusstsein meint uns schützen zu müssen, da es mit aller Kraft verhindern will, das sich das Geschehene wiederholt. Es wirkt dabei allerdings nicht auf der Basis aller Perspektiven, die Du heute zur Verfügung hast. Heute kannst Du anders auf die Situationen von Damals schauen. Du kannst Deine Beziehungen anders, emanzipierter betrachten. Die Worte von Damals und die Stimmen von heute kannst Du neu erklingen lassen.

Prägende Erfahrungen gemeinsam angehen

Leicht ist das vor allem dann nicht, wenn Du als Konsequenz damalig schlechter Erfahrungen mit Bezugspersonen, auf alle anderen Menschen überträgst. Natürlich ist es ein Wagnis zu vertrauen. Einen Schritt ins Unbekannte zu wagen ist ein Risiko. Ein Risiko das die Gefahr birgt, enttäuscht zu werden. Doch was steht auf der anderen Seite? Was ist, wenn Du es nicht wagst? Bleibt dann alles, wie es ist? Nein. Auch ein Nicht-Wagen ist eine Handlung, die zu Konsequenzen führt. Ein “Allein gegen die Welt” führt zu einer noch größeren Abhängigkeit zu ihr. Ein extremer Individualismus macht das DU noch größer als es sein müsste. Es geht nur gemeinsam. In der Konfrontation mit Anderen sind Deine Prägungen entstanden. Und in einer reifen Konfrontation mit anderen werden sie heilen. Der Heilungsprozess ist der Prozess des Erlebens von Wirksamkeit, die damals eingeschränkt war. Die Emanzipation aus der kindlichen Abhängigkeit.

Individualität & Kollektiv gemeinsam in Balance

Es geht um die Balance zwischen Individualität und Kollektiv. Die Balance zwischen Ich und DU und einem daraus resultierenden Verständnis für eine andere Perspektive auf die Welt. Denn das führt zu einem Miteinander. Einem Miteinander nach dem sich die ganze Welt sehnt. Und eine Welt, in der viele aus Angst, dass es noch schlimmer werden könnte in eine andere Richtung flüchten.

Alles Liebe

Dein Malte

Ähnliche Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments