Auch Kommunikationsprofis kommen an Ihre Grenzen, wenn es um die Verwaltung von Vereinen geht: Es gibt mehrere Verbände die sich in fast schon kindlicher Art darüber in den Haaren haben, welches nun "der beste Verband" oder "das beste Zertfikat ist". Fakt ist, auch wenn viele Trainer etwas anderes versprechen wollen: Es gibt keine Zertifizierung, die von allen Verbänden gleichermaßen anerkannt wird. Somit wird das Problem der Anerkennung von Ausbildungen leider auf dem Rücken der Teilnehmer ausgetragen und einzelne Trainer können das nicht ändern. Verbandspolitik halt.
Glücklicherweise wird jedoch nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. In der Praxis spielt die Art der Zertfizierung meist keine Rolle, denn für die Trainer sind Sie "Kunde" und der Trainer will einen potentiellen Teilnehmer ja nicht wegschicken, nur weil er in seiner Vorausbildung das "falsche Zertifikat" hat. Viele Trainer ignorieren einfach die Verbandsvorschriften, manche zertifizieren den Teilnehmer zusätzlich im eigenen Verband nach und einige wenige Trainer versuchen den Teilnehmer zu überzeugen, ein Seminar zu wiederholen, nur um nun das angeblich "bessere" Zertifikat zu erhalten.
Wir wollen daher die Frage gar nicht angehen, welches Zertifikat nun "das Beste" ist, sondern Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Verbände geben, so daß Sie letztlich selbst merken, daß Sie bei uns gut aufgehoben sind. In Deutschland sind momentan vor allem drei Verbände aktiv:
Der Deutsche Verband für NLP (DVNLP), der sich selbst immer gerne als "der größte Verband" sieht, jedoch nur national tätig ist. Die Zertifikate des DVNLP haben außerhalb von Deutschland kaum noch eine Bedeutung. Die Zertifikatskosten werden auch als "Siegelgebühr" bezeichnet und sind sehr gering, weswegen viele deutsche Trainer über diesen Verband zertifizieren.
Bedenklich finde ich hier jedoch, daß der Vorstand des DVNLP in der Regel aus aktiven NLP-Trainern besteht. Besonders brisant ist diese Tatsache, da der Satzung zufolge der Vorstand über die "Vergabe und den Entzug von Trainer-Lizenzen" entscheidet. Sprich: Die Vorstandsmitglieder entscheiden über Ihre eigene Konkurrenz. Es drängt sich der Eindruck auf, der DVNLP dient in aller erster Linie dem Marketing der Vorstandsmitglieder.
*** hier ist anzumerken, daß der DVNLP mehrfach mit einem Anwalt versucht hat, Einfluß auf den obigen Text meiner Website zu nehmen. Es ist schade, daß der DVNLP nicht einfach selbstkritisch die Probleme angeht sondern stattdessen gerichtlich versucht, die Kommunikation einzuschränken ***
Die International NLP Trainers Association (INLPTA) ist im Gegensatz zum DVNLP tatsächlich ein größerer Verband und auch international tätig. Viele Deutsche Trainer zertifizieren über die INLPTA, von der kognitiven Ausrichtung her scheint die INLPA mit dem DVNLP vergleichbar.
Die Society of Neurolinguistic Programmers and Dr. Richard Bandler (Society of NLP) ist der älteste NLP-Verband, international tätig, und der einzige Verband, der von Dr. Richard Bandler persönlich, einem der NLP-Mitbegründer, aktiv unterstützt wird.
In Deutschland zertifizieren nur wenige Trainer nach der Society of NLP, da die Zertifikatsgebühren nicht zuletzt durch die persönliche Unterschrift von Dr. Richard Bandler auf jedem einzelnen Zertifikat recht teuer ist. Des weiteren dürfen nur Trainer innerhalb der Society zertifizieren, die Ihre Trainer-Ausbildung bei Richard Bandler persönlich absolviert haben, die Trainer-Zertifikate sind, im Gegensatz zu anderen Verbänden, nur zwei Jahre gültig, so daß ein regelmäßiger Nachweis der eigenen Weiterbildung nötig ist. Dies scheint vielen Trainer zu aufwändig.
Die Zertifikate der Society of NLP sind international anerkannt. Wir zertifizieren unsere NLP-Ausbildungen ausschließlich nach der Society of NLP, die Zertifizierung ist selbstverständlich im Seminarpreis inklusive und kostet keine weiteren Gebühren!